ACSAI

Das ACSAI-Projekt (Autonomous Crowd Simulation with Artificial Intelligence) verfolgt das Ziel, neue Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz in die Simulation von Menschenmengen zu integrieren. crowd:it, unsere Crowd-Simulationssoftware, wird durch ACSAI weiterentwickelt, um schneller und flexibler auf die komplexen Anforderungen in der Planung großer Gebäude und Veranstaltungen reagieren zu können. Damit zielt ACSAI darauf ab, die Sicherheit und Effizienz bei der Planung von öffentlichen Räumen, Veranstaltungsorten und Verkehrsinfrastrukturen zu verbessern.

 

Das Projekt ist gefördert durch das Horizon Europe Programm Women TechEU der Europäischen Kommission (European Innovation Council and SMEs Executive Agency).

Hintergrund

Die konventionellen Methoden der Bau- und Veranstaltungsplanung basieren meist auf analogen Prozessen, die zeitaufwändig und anfällig für Fehler sind. Digitale Methoden, wie Crowd Simulationen bieten zwar Lösungen, doch bestehen auch hier Herausforderungen: lange Rechenzeiten und begrenzte Anwendungsflexibilität. In ACSAI haben wir uns deshalb mit unterschiedlichen KI-Methoden beschäftigt und diese auf Anwendbarkeit überprüft, um die Rechenzeit der Simulationen zu beschleunigen und schnellere Ergebnisse zu produzieren.

Durchführung

Im Rahmen des ACSAI-Projekts erforschen wir verschiedene KI-Ansätze, darunter:

  • Convolutional Neural Networks (CNN): Ursprünglich als Kern des Projekts konzipiert, haben wir das Modell aus dem BEYOND-Projekt getestet, um Simulationsergebnisse vorherzusagen und damit die Ergebnisse schneller und effizienter zu produzieren.

  • Reinforcement Learning (RL): Dieses Modell ermöglicht es den Agenten in der Simulation, sich dynamisch an ihre Umgebung anzupassen und realistischere Entscheidungen zu treffen. RL legt den Grundstein für zukunftsfähige Modelle, die eine realitätsnahe und intelligente Bewegung von Personen simulieren können.

  • Dynamic Mode Decomposition (DMD): DMD eröffnet die Möglichkeit, die Rechenleistung bei der Simulation erheblich zu reduzieren. Das ist ein erster Schritt in Richtung nahezu Echtzeitsimulationen, die besonders bei der Planung von Großveranstaltungen wertvoll sind.

Report

Der Report zum Projekt steht hier zum Download zur Verfügung:

Projektsteckbrief

Fördersumme: 75.000,00 €
Förderzeitraum: 09/2023 – 08/2024
Projektkonsortium:

  • accu:rate GmbH

gefördert durch European Innovation Council and SMEs Executive Agency

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Kennenlerntermin mit einer unserer Expert:innen.

Wir freuen uns auf Sie!

crossmenuchevron-down