Sicherheits- und Brandschutzkonzepte validieren mit Räumungssimulationen
Gerade bei der Planung von Veranstaltungen und öffentlichen Gebäuden muss die Sicherheit der Besucher an erster Stelle stehen. Aber was passiert, wenn doch mal der Ernstfall eintritt?
Überlassen Sie Sicherheit nicht dem Zufall
Spätestens in Notfallsituationen wird das Räumungskonzept Ihrer Veranstaltung auf die Probe gestellt. Fraglich ist nun, ob die im Voraus getroffenen Maßnahmen ausreichen und Prozesse bzw. Abläufe wie geplant funktionieren. Stehen ausreichend Fluchtwegbreiten zur Verfügung? Werden die geplanten Räumungszeiten eingehalten?
Beantworten Sie diese Fragen bereits vor dem Ernstfall: Mit Räumungssimulationen.
Das digitale Planungstool der Personenstromsimulation macht es Ihnen möglich, beliebig viele Was-wäre-wenn-Szenarien virtuell zu simulieren und zu vergleichen. Erhalten Sie validierte Ergebnisse, um Ihr Sicherheits- und Brandschutzkonzept zu verbessern. Die Ergebnisse helfen Ihnen nicht nur das Risiko zu minimieren, sondern auch ihr Sicherheitspersonal (z.B. Räumungshelfer) optimal zu schulen.
Konkret heißt das für Sie als Betreiber oder Veranstalter: Planungssicherheit und ein minimiertes Restrisiko. Für Ihre Besucher: Eine sichere Veranstaltung!
Simulationen als Ingenieurmethode im Brandschutz
Gerade im Brandschutz gibt es unzählige Verordnungen und Normen, die eingehalten werden müssen.
Aber was passiert bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes? Wie kann hier ein Räumungskonzept validiert werden? Manchmal lassen sich heutige Verordnungen nicht einfach auf jedes Bauwerk übertragen.
Auch in Fällen wie diesem ist eine Personenstromsimulation hilfreich: Wir können für Sie überprüfen, ob Ihr Räumungskonzept trotzdem funktioniert. Den Nachweis können Sie als Kompensation bei der Genehmigung beilegen – und so teure Umbaumaßnahmen vermeiden.

Welche Fragestellungen können mit Räumungssimulationen beantwortet werden?
- Wo befinden sich neuralgische Punkte, Engstellen und Bottlenecks?
- Wie lange dauert eine Gesamträumung des Geländes?
- Ist ausreichend Fluchtwegbreite vorhanden?
- Was passiert, wenn ein Fluchtweg versperrt ist?
- Gibt es genügend Fluchtwege? Kann die Position dieser optimiert werden?
- Wo sollen Räumungshelfer idealerweise positioniert werden?
Beispielprojekte:
Wir bieten
- Die Ermittlung von Räumungszeiten, neuralgischen Punkten und Engstellen
- Die Validierung Ihres Sicherheits- und Brandschutzkonzeptes
- Solide Ergebnisse, die für alle Beteiligten verständlich sind
Ihr Mehrwert
- Die Möglichkeit, Abweichungen zu kompensieren
- Den Nachweis für die Einhaltung der Schutzziele
- Eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Veränderungen