hhpberlin und accu:rate erstellen spezielle Betriebskonzepte während Covid-19

hhpberlin und accu:rate erweitern ihr Angebot auf die Erstellung von Betriebs- und Hygienekonzepten im Arbeitsschutz für die besonderen Gegebenheiten durch Covid-19. Personenstromsimulationen visualisieren dynamisch die Abstandsregeln im Arbeitsalltag. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen können durchdachte Hygienekonzepte abgeleitet werden, so dass in Gebäuden der Sicherheitsabstand zwischen Personen eingehalten werden kann.

Um die Sicherheit der Arbeitnehmer während Covid-19 zu gewährleisten, benötigen Unternehmen spezielle Betriebskonzepte. Es muss sichergestellt sein, dass neue Hygienevorschriften sowie der Mindestabstand eingehalten werden kann. Folgende Fragestellungen sind dafür relevant:

  • Wie kann der Einlass zum Gebäude zu Spitzenzeiten so gestaltet werden, dass der
    Sicherheitsabstand eingehalten wird?
  • Wie können die Arbeitsplätze mit dem nötigen Abstand eingerichtet werden?
  • Wie viele Personen dürfen sich gleichzeitig auf dem Stockwerk aufhalten, um auch auf den Toiletten oder in der Kaffeeküche die Abstandsregeln gewährleisten zu können?
  • Was passiert in der Mittagspause? Wie können Engstellen wie bspw. Aufzüge oder der Eingang zur Kantine organisatorisch entschärft werden? Mit welchen organisatorischen Maßnahmen können solche Engstellen entzerrt werden?
  • Wie kann auch in der Kantine der Mindestabstand eingehalten werden?

 

Abstandsregelungen mit Simulationen überprüfen

Mit der Simulation von Personenströmen können die Engpässe, die in den oben genannten Situationen entstehen können, identifiziert werden. Verschiedene Konzepte und organisatorische Maßnahmen können dann durchgespielt werden, um die optimale Lösung für die jeweilige Organisation zu finden. Um den Sicherheitsabstand zwischen Personen abbilden zu können, erweitert accu:rate hierfür ihre Software crowd:it um Social Distancing. So kann individuell eingestellt werden, welchen Mindestabstand die Personen zueinander halten sollen. Muss dieser Sicherheitsabstand unterschritten werden, z.B. in Aufzügen oder an Ein-/Ausgängen, kann analysiert werden, wie lange die jeweilige individuelle Unterschreitung andauert, um eine Risikoabschätzung abzugeben. So können Unternehmen sicher sein, dass Sie Ihre Angestellten schützen und diese mit einem guten Gefühl zur Arbeit zurückkehren können.

 

Abstandsregelung in Infrastrukturgebäuden

Auch in Infrastrukturgebäuden stehen Planer und Betreiber vor der Herausforderung, welche Maß-nahmen zur Umsetzung der Abstandsregelungen am besten funktionieren. Wie gestalten sich die Kapazitäten an wichtigen Knotenpunkten im Gebäude? Wo entstehen Engstellen? Mit der Simulation von Personenströmen lassen sich Engpässe konkret identifizieren.

Social Distancing Arbeitsstätte
Social Distancing in Arbeitsstätten: Der Umkreis der simulierten Personen färbt sich rot, sobald sie den Sicherheitsabstand von 1,50 Meter unterschreiten. (Quelle: accu:rate GmbH)

 

Sie möchten mehr Informationen?
Dann sehen Sie sich das Beispiel des Bürogebäudes auch als Video auf YouTube an oder sprechen Sie uns direkt an.