-
Optimierung von Passagierflüssen
An Flughäfen und Bahnhöfen kommen eine Vielzahl an Menschen zusammen. Zu geringe Kapazitäten im Prozessablauf oder zu knapp bemessene Flächen können schnell zu Stauungen oder Verlangsamungen führen. Aus diesem Grund muss ein konstanter und möglichst konfliktfreier Passagierfluss gewährleistet sein. Gerade in der Planungsphase ist dieser jedoch schwer zu berücksichtigen. Mit Hilfe von Personenstromsimulationen kann das Zusammenspiel zwischen Personenfluss und verfügbaren Flächen bereits vor der Bauphase überprüft werden.
WIR TUN, WAS WIR LIEBEN - FRAGEN SIE NACH.
BEHALTEN SIE DEN ÜBERBLICK
Bewahren Sie den Komfort!
Bemessen Sie bereits in der Planungsphase den Komfort in Ihren Infrastrukturgebäuden indem Sie Bahnsteigflächen nach Level-of-Service kategorisieren und Flussraten überprüfen. So können Sie bei Fehlplanungen frühzeitig gegensteuern oder für Umbaumaßnahmen vorab die notwendigen Flächen analysieren.


Welche Wegezeiten dürfen Sie erwarten?
Bei Anbindungen unterschiedlicher Verkehrsmittel entstehen zwangsläufig längere Umsteigezeiten. Doch was genau bedeutet das zu den Hauptverkehrszeiten? Und können diese durch bauliche oder organisatorische Maßnahmen verbessert werden? Mit einer Simulation können sie sämtliche Laufwege auswerten und entsprechende Gegenmaßnahmen analysieren und so Ihr Gebäude auf den Härtefall vorbereiten.
Aufzug oder Treppe?
Vertikale Erschließungselemente können oftmals Engstellen in verkehrsreichen Gebäuden sein. Insbesondere bei Bahnhöfen, die mehrere Zugverbindungen oder Stockwerke aufweisen, sind Aufzüge oder Fahrtreppen ein begrenzendes Element im Personenfluss. Mithilfe unserer Simulationen können Sie die Auslastung Ihrer Treppen und Fahrtreppen sekundengenau überprüfen und gegebenenfalls Kosten reduzieren.

Sie möchten einen sicheren und komfortablen Betrieb gewährleisten?
Sprechen Sie uns an, wir prüfen Ihr Gebäude auf Herz und Nieren!
Unsere Kunden
„Für uns steht an erster Stelle, nachhaltige Mobilität zu schaffen. Das bedeutet für uns auch, dass Bahnhöfe dem prognostizierten Fahrgastanstieg standhalten. Die Simulation hat uns genau diese Fragen beantwortet, wodurch wir frühzeitig auf Schwachpunkte reagieren können, die uns sonst erst im Betrieb aufgefallen wären.“
Roluf Hinrichsen, Hamburger Hochbahn AG